Aufforderungen, die unsere Kinder – wohl nicht nur in der Schule - tagtäglich des Öfteren zu hören bekommen. Studien zeigen, dass wir pro Tag 7,5 Stunden sitzen und manche Ergebnisse lassen sogar Schätzungen zu, dass es bis zu 15 Stunden pro Tag sein könnten. Das viele Sitzen ist nicht nur auf Grund des damit einhergehenden Bewegungsmangels sowie der auftretenden Fehlbelastung der Wirbelsäule unserer Gesundheit alles andere als zuträglich, Forscher der Texas A&M Health Science Center School of Public Health haben in einer Studie nun auch weitere Gründe für eine Wiedereinführung des guten alten Stehpultes gefunden: Die Forscher beobachteten ein Schuljahr lang knapp 300 Volksschüler. Ein Teil der Schüler saß wie gewohnt an ihren Tischen, der andere Teil stand an Pulten. Die Ergebnisse zeigten klar, dass es den Schülern an den Stehpulten leichter fiel dem Unterricht zu folgen, sie wiesen eine um 12 % höhere Unterrichtsbeteiligung auf, störten den Unterricht weniger und legten generell eine bessere Einstellung zum Lernen an den Tag. Ergebnisse, die Professor Benden – Co-Autor der Studie – nicht überraschten, da vorhergehende Studien klar belegen, dass sogar geringe physische Aktivität eine positive Wirkung auf die kognitive Fähigkeit hat. „Kurz ausgedrückt: Wir lernen besser auf unseren Füssen stehend als sitzend“, so Prof. Benden. Ein weiterer positiver Nebeneffekt: Schüler an den Stehpulten verbrannten im Vergleich 15 % mehr Kalorien als die Sitzenden. Punkte, die klar für Stehpulte sprechen: nicht nur in den Schulen sondern auch in den Büros!
0 Comments
Leave a Reply. |
AutorHans-Jürgen Steiner befasst sich seit mehr als zwei Jahrzehnten mit den Bereichen Sport, Gesundheit und Ergonomie. Als ausgebildeter Personal-, Faszien- und Athletik-Trainer sowie zertifizierter Ergonomie-Instruktor arbeitetet er erfolgreich mit Privat- und Firmenkunden als auch Leistungs- und Hobby-Sportlern in Individual- und Teamsportarten. Kategorien
Alle
Archive
März 2020
|